Messen
Leezenfrühling in Münster Westfalen 15-16.02.2025 | |
Spezi Spezialradmesse in Lauchringen 26-27.04.2025 | |
REHAB in Karlsruhe 22. – 24.05.2025 |
Bei uns gehen Beratung und Entwicklung Hand in Hand. Das ermöglicht uns direkter auf Probleme und Anregungen zu reagieren. Und da wir einige Fragen besonders oft beantworten, haben wir hier eine Übersicht.
Unsere Räder haben durch die 20“-Laufräder ein etwas anderes Faltmaß als welche mit noch kleineren Reifen. Sie sind höher, dafür aber wesentlich weniger tief als andere. Das sieht optisch zunächst größer aus, aber die flachere Form erweist sich in vielen Gebrauchssituationen als Vorteil. zur Übersicht
Wir haben nachgemessen. Unsere Räder wiegen bei vergleichbarer Ausstattung gleich viel wie andere vergleichbare Modelle. Unser Faltrad hat je nach Ausstattung ein Gewicht ab 9,6kg. Damit schaffen wir eine Zuladung bis 140kg. zur Übersicht
Wir fertigen in Deutschland. Wir fertigen weitesgehend von Hand. Wir kennen unsere Kunden meist persönlich. Wir fertigen auf Maß. Wir entwickeln uns und unsere Produkte ständig weiter.
Thomas Bernds hat sein erstes Tandem im Alter von acht Jahren gebaut, aus zwei alten Rahmen. Es hieß Otto. Mit dieser Leidenschaft arbeiten wir auch heute noch. Im tatsächlichen Vergleich befinden wir uns mit unseren Preisen in guter Gesellschaft am Markt. Dabei sind unsere Räder in vielen Details sogar einzigartig.
Ein Bernds ist gebaut, um intensiv benutzt zu werden. Das ist eine Investition in die eigene tägliche Freude. zur Übersicht
Selbst in Minimalausstattung erzielen unsere Räder am Markt immer wieder respektable Preise. zur Übersicht
Ja. Und sogar länger (Carbon-Riemen der Firma Gator). Das Hauptverschleißteil des Riemenantriebes ist das Hinterradritzel, das aber in etwa so lange hält wie ein Kettenritzel. Es lässt sich mit normalem Werkzeug wechseln. zur Übersicht
Nein, denn die Qualität der verwendeten Lager ist genau so hoch wie bei großen Rädern. Im Gegenteil: wegen der kleineren Stirnfläche ist der gesamte Fahrwiderstand von 20“-Laufrädern sogar geringer. zur Übersicht
Vor Ort: Bei uns in Überlingen am Bodensee können Sie alle unsere Produkte in verschiedenen Ausstattungen Probe fahren und sich von uns intensiv beraten lassen. Ebenso erhalten Sie einen Einblick, wie wir produzieren und auch wer produziert.
Auf Messen sind wir das ganze Jahr über unterwegs. Nicht nur auf Fahrrad-Messen wie der Eurobike, IFMA, Spezi, sondern auch auf Lanpartien und Veranstaltungen mit besonderem kulinarischen Angebot und einer großen Auswahl besonderer Handwerkskunst.
Testrad nach Hause: Sie können sich ein Bernds auch unverbindlich zum Probefahren zusenden lassen. Wie das geht, finden Sie hier.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns an info@bernds.de.
zur Übersicht
Auf einem Bernds kann aus technischer Sicht vorne und hinten ein Kindersitz montiert werden – die gesetzlichen Bestimmungen zur Montage eines Kindersitzes sind aber von Land zu Land unterschiedlich. Ansonsten empfehlen wir den Einsatz von Kinderanhängern.
Bei der Nutzung eine Kindersitze klären Sie mit uns ob der Gewählte Sitz am Bernds funktioniert. Der Kindersitz darf nicht gefedert sein. zur Übersicht
Ja! Eines der besonderen Merkmale der Bernds-Tandems ist, dass sie für Personen ab einer Größe von 1,40m geeignet sind, also für Kinder ab etwa 14 Jahren. Noch kleinere Personen können auch mitfahren; dafür empfehlen wir verkürzte Tretkurbeln oder solche mit zwei Pedalaufnahmen. zur Übersicht
An Bernds-Rahmen können Sie eine viele verschiedene Gepäcksystemen befestigen. Bernds bietet Ihnen folgende Lösungen an:
Rahmenfeste Frontgepäckträger:
Alle Rahmen haben eine stabile Standardaufnahme für rahmenfeste Frontgepäckträger, die erheblich sicherer als am Lenker befestigte Lösungen ist.
„Brompton“-Trägerblock:
hierfür ist eine Vielzahl hochwertiger Gepäcktaschen erhätlich; das Maximalgewicht liegt bei ca. 10kg
Klickfix-Gepäckträger Vorn:
Für Taschen und Körbe mit dem bekannten Klickfix-System der Firma Rixen und Kaul; bis zu einem Gewicht von ca. 7kg
Klickfix-Gepäckträger Hinten:
Am Sattelrohr befestigt, können hier Taschen bis etwa zu einem Gewicht von 10kg befestigt werden.
Lowrider:
an unserem Bernds-Lowrider finden alle gängigen Radtaschen Ihren sicheren Platz. Bis zu einem Gewicht von ca. 15kg geeignet.
Hinterradgepäckträger mit Laufrollen:
Auch für Gepäcktaschen geeignet. Es dürfen 25kg transportiert werden.
Bernds-Räder sind auch für den Anhängerbetrieb geeignet. Nach Meinung vieler unser Kunden sogar besonders! Ein Bernds-Gespann, egal ob Bernds-Faltrad oder Tandem, ist besonders kompakt und lässt sich dadurch einfacher dirigieren als herkömmliche Anhängergespanne. zur Übersicht
Laufräder mit 20“ Zoll Durchmesser haben gegenüber Ihren größeren Verwandten viele – aus unserer Sicht entscheidende – Vorteile:
Im Vergleich zu anderen faltradtauglichen Maßen sind für 20“-Laufräder sehr viele verschiedene und sehr hochwertige Felgen- und Reifentypen für jeden Anwendungszweck erhältlich.
Es gibt auch einige Nachteile, die aber aus unserer Sicht heutzutage kaum noch ins Gewicht fallen:
bei sehr schlechten Straßen, z.B. extremem Kopfsteinpflaster verhalten sich größere 28“-Zoll-Räder etwas komfortabler. Wir kompensieren das, indem wir vorzugsweise Schwalbe „Big Apple“-Reifen verbauen.
Durch den geringeren Umfang verschleißen die Reifen etwa um 20% schneller. Nach unserer Erfahrung ist aber die sinnvolle Laufleistung heutzutage weniger durch den Verlust an Profil bestimmt, als vielmehr durch die Anzahl der Schnitte bzw. die „Scherbenhäufigkeit“, die ein Reifen im Laufe seines Lebens erfährt.
Beim Bremsen sind 20“-Felgen theoretisch durch ihre geringere Masse schneller thermisch belastet als größere Laufrädern. Wir haben es getestet und festgestellt, dass es in absoluten Extremsituationen Probleme geben kann, und zwar im Tandembetrieb bei Bergab-Schussfahrten und gleichzeitig falscher Bremstechnik (ständiges leichtes Anziehen der Bremsen ohne Intervalle). Unter solchen Bedingungen sind allerdings auch bei 28“-Zoll-Laufrädern Probleme bekannt. An unseren Tandems empfehlen wir deshalb die Verwendung von Scheibenbremsen. zur Übersicht
Gefederte Sättel oder Sattelstützen sind in Kombination mit unserer Dämpfereinheit physikalisch gesehen zwei unabhängig voneinander schwingende Systeme – mit jeweils eigenständigem Verhalten. Dazu gehören Kennwerte wie aktuelle Schwingungsfrequenz, die Resonanzfrequenz und Dämpfung. Wir kennen nur das Verhalten unserer Feder- und Dämpferelemente. Das Verhalten der unterschiedlichen Federsättel kennen wir nicht. Dadurch können wir auch nicht ausschließen, dass sich beide zusammen aufschaukeln und für erhöhte, nicht vorauskalkulierbare Belastungsspitzen des Materials sorgen.
Darüber hinaus sind wir der Überzeugung, dass Federsattelstützen an einem Bernds überflüssig sind. Überzeugen Sie sich selbst bei einer Probefahrt. zur Übersicht
Wir sind der Meinung, dass unsere Konstruktion gerade im Alltag besser funktioniert als die meisten vollgefederten Konstruktionen.
Für besondere Ansprüche bieten wir Federgabeln als Option an. zur Übersicht
Bis 2004 hat es häufiger als üblich defekte Hinterrad-Schutzbleche beim Bernds-Faltrad gegeben. Seit 2005 haben wir deshalb die Konstruktion der Schutzblechaufhängung erfolgreich verbessert und die Belastung des Schutzbleches deutlich verringert:
Allerdings sagen wir auch, dass die Hinterradschutzbleche bei jedem Faltrad, also auch beim Bernds, ein Verschleißartikel sind, wenn kein Gepäckträger montiert ist. Die Lebensdauer hängt stark davon ab, wie häufig sie ihr Bernds auf dem Schutzblech abstellen, und wie der Untergrund beschaffen ist. Sie erhalten Bernds-Schutzbleche als Ersatzteil im Komplettset (Vorder- und Hinterradschutzblech, Streben, Befestigungsteile), aber auch einzeln – zu einem fairen Preis. zur Übersicht
Gerade im Vergleich zum nur einfach gesicherten „Klapp“-gelenk anderer Hersteller ist unser Faltgelenk besonders sicher:
Ein weit verbreitetes Vorurteil, das wir absolut entkräften können.
Den kleineren Umfang der 20“-Zoll-Räder (ca. 1,30m gegenüber ca. 2,00m bei 28“-Rädern) gleichen wir durch ein entsprechend größeres Kettenblatt wieder aus.
Entscheidend für die Tretgeschwindigkeit (genauer: Tretfrequenz) ist die sogenannte Entfaltung. Das ist die Wegstrecke in Metern, die Sie mit einer Umdrehung der Pedalkurbel zurücklegen. Diese Wegstrecke ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Kettenblatt und Kettenritzel, bei Nabenschaltungen zusätzlich durch die eingestellte Unter- oder Übersetzung innerhalb der Nabe, und schlussendlich durch den Umfang des Rades.
Mit einem entsprechend übersetzten 20“Zoll-Rad treten Sie bei gleicher Geschwindigkeit immer genauso schnell oder langsam wie mit einem 28“-Zoll-Rad. zur Übersicht
Mit einem üblichen Faltgelenk können Sie den Lenker nur genau in einer Achse umklappen. Dadurch passt der Lenker nur mit ganz bestimmten Einstellungen flach an den Rahmen. Mit unserem flexiblen Faltgelenk hingegen kann der Lenker immer in der optimalen Position ausgerichtet und dann mit dem Spanngummi fixiert werden.
Das bedeutet: